Mittwoch 5. Dezember
um 19.30 Uhr
in der Gaststätte Grothenburg's, Moerserstr 12, 40667 Meerbusch-Büderich
Interessierte sind herzlich Willkommen!
Themen werden u.a.sein:
- K9n und ein anstehender Luftreinhalteplan (Bericht vom Bau und Umweltausschuss)
- Osterath: Update zur Planung des Baus eines Stromkonverters
- Kampagne des BUND: Stoppt die Massentierhaltung mit Demo in Berlin im Januar
- Osterath: Gefahr durch den Eisernen Rhein?
- Verschiedenes
Mittwoch 7. November
um 19.30 Uhr
in der Gaststätte Grothenburg's, Moerserstr 12, 40667 Meerbusch-Büderich
Interessierte sind herzlich Willkommen!
Themen werden u.a.sein:
- K9n
- Osterath: Bau eines Stromkonverters
- Projekt: mein Baum – meine Stadt
- Verschiedenes (Film: More than Honey, Bepflanzung Osterath, Stromhäuschen als Fledermausquartier etc.)
Mittwoch 10. Oktober
um 19.30 Uhr
in der Gaststätte Grothenburg's, Moerserstr 12, 40667 Meerbusch-Büderich
Interessierte sind herzlich Willkommen!
Themen werden u.a.sein:
- Haus Meer (Zwischenstandsbericht)
- Anlegung bzw. Pachten einer Streuobstwiese durch BUND Mitglieder
- Osterath: Bau eines Stromkonverters
- Bauvorhaben Pfarrgarten in Büderich – alternativlos?
- Klimaschutzkonzept der Stadt Meerbusch
- Verschiedenes (geplante Filmvorführung: More than Honey und Kräuterwanderung 2013)
Mittwoch 5. Septemberi
um 19.30 Uhr
in der Gaststätte Grothenburg's, Moerserstr 12, 40667 Meerbusch-Büderich
Interessierte sind herzlich Willkommen!
Themen werden u.a.sein
- Zwischenstandsbericht über die Kastanien in Büderich (Ergebnisse der Landwirtschaftskammer NRW liegen vor; neues Treffen der Anwohner mit den beteiligten Fachleuten am 26.9.)
- Bauvorhaben am Pfarrgarten – Abgabe der Stellungnahme
- Antwort der Verwaltung auf Solaranlagenproblematik
- Klimaschutzkonzept der Stadt Meerbusch
- Schiessanlage im Landschaftsschutzgebiet
- TERMINE:
o zeitgleich am Mittwoch findet von der CDU Mittelstandsvereinigung ein Diskussionsabend über das Denkmal Haus Meer mit einem Denkmalsanierer in der Grotenburg statt. Vielleicht will ja der ein oder andere aus der Gruppe dort hingehen.
o am 22. 09. findet auf dem Hof am Deich das jaehrliche gemeinsame Apfelpressen von BUND und NABU von 10.00 bis 17.00 Uhr statt. Wer helfen möchte – jeder ist herzlich willkommen. Wer Äpfel anliefern möchte, muss dies schon am Vortag von 17 bis 19. Uhr tun. Bitte zuvor über die Seite http://www.nuesser-appel.de/ anmelden mit der geplanten Apfelmenge!
o ebenfalls am am 22. September wollen 1000 Hobby-Jäger in Düsseldorf um 12.00 Uhr vor dem Landtag demonstrieren, weil sie die überfälligen Reformierungen der Jagdgesetze verhindern wollen. (Siehe z.B.: http://nrw.nabu.de/themen/jagd/landesjagdgesetz/ ) Wer für die überfällige Novellierung des Jagdrechts in NRW ist, sollte sich unbedingt ab 11.00 Uhr zur Gegendemonstration vor dem Landtag einfinden. Bitte Trillerpfeifen und ähnliche laute Instrumente mitbringen, um die Waldhörner zu überklingen. Wer mehr Infos benötigt, bitte bei Thomas Nachtigall melden (tn@kpelectronic.de)
- Verschiedenes
Mittwoch 4. Juli
um 19.30 Uhr
in der Gaststätte Grothenburg's, Moerserstr 12, 40667 Meerbusch-Büderich
Interessierte sind herzlich Willkommen!
Themen werden u.a.sein:
- Probleme mit Kastanien in Büderich
- Haus Meer – 15% Flächenverlust des Parks durch Neuplanung
- Probleme mit MFH in der Kanzlei
- Verschiedenes (Runder Tisch Umwelt & Tierschutz, IHK Flächenverbrauch für Gewerbegebiete, Mülleimer am Rhein)
- Mitgliederwerbung
Mittwoch 6. Juni
um 19.30 Uhr
in der Gaststätte Grothenburg's, Moerserstr 12, 40667 Meerbusch-Büderich
Interessierte sind herzlich Willkommen
Tagesordnung:
- Müll am Rhein: Warten auf die Tonnen?!
- Stromautobahnen und Windenergie
- Projekt: Sonnenblumenanbau in Meerbusch
- Projekt: Wildkräuterwiesen in der Stadt
- Bericht von folgenden Veranstaltungen:
Kräuterwanderung mit anschließendem Kochen bei unserer Partnergruppe in Grevenbroich
Handwerker und Bauernmarkt in Osterath
Japantag in Düsseldorf
Oekomarkt in Lank
- Verschiedenes (Gestaltung eines Infoflyers für die Ortsgruppe, Shared Space Dorfstrasse etc)

- Rauchschwalbe im Flug-wikipedia.org cactus26
Machen Sie mit?
Auch die BUND-Ortsgruppe Meerbusch bittet um Meldungen zu Sichtungen und Brutstätten von Schwalben und Mauerseglern. Wir möchten dieses Jahr eine kreisweite Erfassung durchführen und sind dazu auf Ihre Mithilfe angewiesen.
Die Anzahl der sommerlichen Luftakrobaten ist seit Jahren rückläufig. Wenn wir wissen, wo die Tiere brüten, können wir daraus Rückschlüsse ziehen, wie zukünftige Hilfestellungen aussehen müssen. Weitere Informationen und einen Meldebogen finden Sie hier.
Möchten Sie Mehlschwalben eine neues zu Hause anbieten und haben einen passenden Dachüberstand? Unter den ersten 5 Interessenten verlosen wir ein kostenloses Mehlschwalbennest mit Kotbrett! Schreiben Sie uns einfach eine Email mit Ihren Kontaktdaten: bund.meerbusch@bund.net
Mittwoch 2. Mai
um 19.30 Uhr
in der Gaststätte Grothenburg's, Moerserstr 12, 40667 Meerbusch-Büderich
Interessierte sind herzlich Willkommen!
Tagesordnung:
- Bericht vom BUND NRW Treffen
- Themen, die wir in den folgenden Monaten behandeln wollen
- Vorbereitung der Stände auf folgenden Veranstaltungen
Anfrage für den Handwerker und Bauernmarkt in Osterath Sonntag 20.5 Japantag in Düsseldorf Samstag 2.6. Oekomarkt in Lank Sonntag 3.6.
- mögliche Exkursionen od. Gruppenausflüge
- Verschiedenes
Mittwoch 4. April
um 19.30 Uhr
in der Gaststätte Grothenburg's, Moerserstr 12, 40667 Meerbusch-Büderich
Interessierte sind herzlich Willkommen!
Tagesordnung
- Haus Meer: Bericht von der Kulturausschusssitzung und Antrag auf Sitz im Arbeitskreis
- Runder Tisch Naturschutz im Rheinkreis
- Was machen die anderen Bund Ortsgruppen im Rheinkreis – Bericht von der JHV
- Antrag Müllbeseitigung Rheinufer im Umweltausschuss
- Vormerken: Japantag 2.6. und Ökomarkt 3.6.
Anlaesslich des Jahrestages von Fukushima präsentiert die Ortsgruppe des BUND zur Zeit in Zusammenarbeit mit dem Matarégymnasium eine Atomausstellung des Fritz-Erler-Forums Baden-Württemberg im Selbstlernzentrum der Schule. Die Ausstellung will vorallem jüngere Menschen dazu anregen, sich zu dem Thema Kernenergie eine Meinung zu bilden. | 
|
Autorin der Ausstellung ist die junge Grafikerin Esther Gonstalla. Sie ist unweit vom einsturzgefährdeten Endlager aufgegwachsen – für sie war es eine Herzensangelegenheit, sich dem Thema radioaktive Abfälle und Kernenergie in ihrem Diplom an der FH Münster im Fach Grafik-Design zu stellen.
Wir haben die Ausstellung am Donnerstag, den 15.3. 2012 um 10.00 Uhr im beisein des Schulleiters , Herrn Winterweb, eröffnet. Die Ausstellung kann noch bis 14 Tage nach den Osterferien besichtigt werden.
Am 11. März jährt sich die Reaktor-Katastrophe in Fukushima. An diesem Tag möchten wir ein Zeichen gegen Atomkraft setzen:
In Japan steht der Kranich für Glück und Gesundheit. Einer Legende nach bekommt derjenige, der 1.000 Origami-Kraniche faltet, von den Göttern einen Wunsch erfüllt. Seid dem Sadako Sasaki, die nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima an Leukämie erkrankte, mehr als 1.000 Kraniche faltete, ist der Origami-Kranich auch ein Symbol der Anti-Kriegs- und Anti-Atom-Bewegung in Japan. Um den Menschen in Japan unser Mitgefühl auszudrücken, wollen wir 1.000 Papier-Kraniche falten und sie in Japan am 11. März durch Hubert Weiger persönlich übergeben.
Astrid, Andrea, Anne, Helga und Caroline haben in den letzten drei Wochen eifrig Kraniche gefaltet.
Unser kleiner Beitrag zu der Aktion:

Susanne und Andrea haben die Ortseinfahrt von Meerbusch Büderich von Dreck befreit.
Anschließend sah der Bereich um die Neusser Straße/Einmündung Laacher Weg erheblich besser aus.
Peter und Anne haben sich die geplante Trasse der neuen K9n vorgenommen (Durchfahrt unter der Autobahn am Steinsbusch).
Überschüssige Energie reichte auch noch aus, um Ilverich von rumliegenden Weinflaschen zu befreien.
Kenneth und Astrid haben die Haltestelle Kamperweg und den Park und Ride
Parkplatz Bovert gesäubert.
Dort haben wir uns dann alle noch getroffen und zu sechst den Restmüll
entsorgt.
Nächstes Jahr schießen wir vorher-nachher Fotos...
Mittwoch 7. März 2012
um 18.30 Uhr
in der Grotenburg, Büderich Moerserstr. 12, 40667 Meerbusch-Büderich
Interessierte sind herzlich Willkommen!
Tagesordnung:
- Rückblick / Vorschau/ Wünsche 2012
- Vorbereitung Dreck-weg-Tag
- Interna (Wahlen, Kasse, Kreisgruppe)
- Gastvortrag um 19.30 Uhr: Herr Betsch, der neue Fachbereichsleiter für Grünflächen, Friedhöfe und Bauhof informiert uns über seine Arbeit und beantwortet grüne Fragen
Am 27. Februar kommen Akiko Yoshida, Anti-Atom-Campaignerin bei Friends of
the Earth (FoE) Japan und Koichi Koike, Zeitzeuge aus der Präfektur
Fukushima nach Deutschland, um von den Folgen des Reaktorunglücks in
Fukushima zu berichten. Bis zum 5. März reisen beide durch Deutschland.
In Berlin, Hamburg, Kiel, Meerbusch, Erfurt und Stuttgart werden sie
berichten, wie es sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem havarierten
Atomkraftwerk lebt, wie die Behörden sich verhalten, welche Maßnahmen die
Menschen ergreifen und was wir hier in Deutschland tun können, um die
Energiewende in Japan zu unterstützen.
Wir laden ein zur
Podiumsdiskussion: Fukushima - ein Jahr danach
in japanischer und deutscher Sprache
am Freitag, den 2. März 2012
um 19.30 Uhr
im alten Küsterhaus St. Mauritius, Büderich, Düsseldorferstr.6, 40667 Meerbusch

| Akiko Yoshida war als Austauschstudentin in Bonn und engagiert sich seit 2002 bei Friends of the Earth, Japan. Sie beschäftigt sich intensiv mit den Unfallfolgen von Fukushima. Dabei kümmert sie sich u.a. um den besseren Schutz von Kindern vor der Strahlenbelastung und um das Evakuierungsrecht. Sie fordert die Energiewende und den sofortigen Atomausstieg |
|
| Koichi Koike aus der Stadt Fukushima berichtet über die aktuelle Situation und die Folgen vor Ort. Der Agrarökonom beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit nachhaltiger Landwirtschaft. Seine Anbauflächen wurden durch das Reaktorunglück verstrahlt. |
| 
|
Mittwoch 1. Februar
um 19.30Uhr
in der Gaststätte Grothenburg's, Moerserstr 12, 40667 Meerbusch-Büderich
Interessierte sind herzlich Willkommen!
Tagesordnung
- Nachbetrachtung des Vortrages zum Thema Shared Space und weiteres Vorgehen
- Aktionen zum Atomausstieg bzw. Ausstellung zum Jahrestag Fukushima
- Vorbereitung Jahreshauptversammlung und Vortrag des neuen Gartenamtsleiters (7.3.)
- Antrag Müllbeseitigung Rheinufer (28.3.) und dazu geplantes Grillfest (Saisoneröffnung!)
Mittwoch 11. Januar
um 19.30Uhr
in der Gaststätte Grothenburg's, Moerserstr 12, 40667 Meerbusch-Büderich
Interessierte sind herzlich Willkommen!
Tagesordnung
- Bericht über Baumfällungen in Ilverich, Altrheinschlinge
- Vorbereitung des Vortrages zum Thema Shared Space am 18.1. mit Prof. Gerlach
- Autofasten und Carsharing in Meerbusch?
- Verschiedenes (Filmvorführung zum Dreckwegtag, Handy-Recycling etc)